Sie sind hier
E-Book

Der Reichsverband der Privatversicherung

Eine Chronik der Ereignisse und Entwicklungen

AutorHans J Ehler
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783862980369
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
"Der im Jahr 1911 gegründete Reichsverband der Privatversicherung e.V. ist der Vorläufer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) e. V. und gehört zu den späten Verbandsgründungen im Wirtschaftsleben des Deutschen Reichs. Diese Chronik des Reichsverbands der Privatversicherung e.V. dokumentiert die Ereignisse und Entwicklungen in der deutschen Privatversicherung. Als im späten 19. Jahrhundert im Bereich von Industrie, Handel und Landwirtschaft politisch einflussreiche Berufs- und Interessenverbände entstanden, beschränkte sich die Interessenvertretung der Versicherungsgewerbe auf wenige schwache, ständig durch Mitgliederschwund bedrohte Spartenorganisationen. Ein überkommenes Spartendenken hinderte den Reichsverband auch nach seiner Gründung zunächst daran, im Bereich von Politik und Öffentlichkeit eine Anerkennung als Spitzenverband zu erfahren. Erst die Überwindung der Folgen des Versailler Friedensvertrages und die Auswirkungen des Währungsverfalls ließen ihn in eine Führungsrolle hineinwachsen. Mit einer Anpassung an die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der Nationalsozialisten versuchte der Reichsverband, seine Arbeitsgrundlagen auch in der Zeit des Dritten Reiches zu erhalten. Dies sollte ihn jedoch nicht vor seiner Auflösung im Jahre 1938 bewahren. Zu dieser Zeit waren die Aufgaben der privatwirtschaftlichen Versicherungsverbände auf die im Rahmen der Zwangsorganisation der gewerblichen Wirtschaft errichtete Reichsgruppe ""Versicherungen"" übergegangen."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der Reichsverband der Privatversicherung1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Vorsitzende des Reichsverbandes der Privatversicherung e.V.10
Geschäftsführer des Reichsverbandes der Privatversicherung e.V.10
Der Reichsverband der Privatversicherung12
1. Erste Verbandsgründungen der Versicherungswirtschaft im 19. Jahrhundert13
2. Neue Verbände und Kartelle um die Jahrhundertwende20
3. Die Gründung des „Reichsverbandes der Privatversicherung“26
4. Die Jahre zwischen 1911 und 191834
5. Friedensschluss, Nachkriegszeit und Währungsverfall 1919 – 192343
5.1 Die Sozialisierungsfrage46
5.2 Friedensverhandlungen und der Vertrag von Versailles50
5.3 Die Steuerpolitik54
5.4 Die Sozialpolitik58
6. Jahre des Wiederaufbaus 1924 – 192962
6.1 Organisatorische Fragen des Reichsverbandes62
6.2 Gesetzgebungsfragen64
6.3 Die Societäten70
6.4 Die Auslandsbeziehungen76
6.5 Sonstige Tätigkeiten81
7. Die wirtschaftlichen Krisenjahre 1930 – 193285
7.1 Die neueVerbandsstruktur85
7.2 Gesetzgebungsfragen89
7.3 Beziehungen zu den öffentlich-rechtlichen Versicherungsanstalten101
8. Die Jahre unter dem Nationalsozialismus 1933 – 1938103
8.1 Erste Erfahrungen mit dem Dritten Reich105
8.2 Berufsständische Versicherung109
8.3 Gruppenversicherung113
8.4 Doppelverdienertum und Außendienst114
8.5 Landwirtschaftlicher Vollstreckungsschutz und Reichserbhofgesetz115
8.6 Zinssenkung118
8.7 Die Auseinandersetzung zwischenöffentlich-rechtlicher und privater Versicherung119
8.8 Die Verfolgung der Juden und die Privatversicherung132
9. Der Reichsverband und die Neugestaltung der Versicherungswirtschaft im Rahmen der Zwangsorganisation der gewerblichen Wirtschaft147
9.1 Das „Gesetz zur Vorbereitung des organischen Aufbaus der deutschen Wirtschaft“ vom 27. Februar 1934147
9.2 Das Verhältnis des Reichsverbandes der Privatversicherung zur Reichsgruppe „Versicherungen“152
9.3 Die Reform des Jahres 1936156
9.4 Der Auflösung entgegen160
10. Letzte Kämpfe 1939 – 1943164
11. Ausklang und Neubeginn187
Anmerkungen192

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...