Sie sind hier
E-Book

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

AutorAnnegret Jahn
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783640523726
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Der 30-jährige Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich II. von Preußen galt bei seinem Regierungsantritt bei vielen Zeitgenossen als aufgeklärter Herrscher und es wurden viele Erwartungen in ihn gesetzt, seinen Staat im aufgeklärten Sinne zu demokratisieren. Vor seinem Machtantritt 1740, während der Rheinsberger Jahre (1736-1740) veröffentlichte er den Antimachiavell, schrieb Gedichte, komponierte Flötenkonzerte und diskutierte mit den bedeutendsten Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen seiner Zeit. Kurz nach seinem Regierungsantritt holte er den Philosophen Christian Wolff zurück an die 'Berliner Akademie' zurück, deren Aufbau und Arbeit er viel Zeit und Interesse widmete. Er korrespondierte mit Voltaire und beschäftigte in Berlin namenhafte Wissenschaftler wie Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Leonhard Euler, Joseph-Louis Lagrange, Julien Offray de La Mettrie und Jean-Baptiste de Boyer Marquis d'Argens. Wie konnte es dennoch dazu kommen, dass Jean-Jacques Rousseau in Bezug auf Friedrich II. von einem '[...] Mensch ohne Prinzipien, der jedes Menschenrecht mit Füßen tritt, der nicht an die Tugend glaubt, sondern sie als Köder betrachtet, mit dem die Dummen täuscht und der seinen Machiavellismus begann, indem er Machiavelli widerlegte ' sprach? Um diesem Vorwurf auf den Grund zu gehen, muss zuerst die Aufklärungsbewegung in Europa des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts näher betrachtet werden. Anschließend wird im Kapitel drei der Blick auf die Entwicklung Preußens im 17. und 18. Jahrhundert gerichtet. In den darauffolgenden Kapiteln wird näher auf Friedrich II. eingegangen, sowohl als Kronprinz als auch als König. In den Kapiteln sechs und sieben wird der Bezug zwischen Friedrich II. und der Aufklärung sowie seiner Gestaltung eines aufgeklärten Staates hergestellt. Die leitende Problemstellung der Seminararbeit soll sein, ob Friedrich II. als aufgeklärter Staatsmann es auch schaffte, einen aufgeklärten Staat zu schaffen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: frühe Neuzeit - Absolutismus

Die letzte Hexe.

E-Book Die letzte Hexe.
Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin Format: ePUB/PDF

Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin Wie wird man eine Hexe? Rätselhafte Andeutungen über ihr Liebesverhältnis mit dem Teufel bringen die ehemalige Dienstmagd Anna Maria Schw…

Die Erfindung des Menschen

E-Book Die Erfindung des Menschen
Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius Format: PDF

The work presents a comprehensive account of autobiographical writing in Early Modern Humanism. It deals in particular with autobiographical writings in Modern Latin from the 14th cent. until…

Die Erfindung des Menschen

E-Book Die Erfindung des Menschen
Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius Format: PDF

The work presents a comprehensive account of autobiographical writing in Early Modern Humanism. It deals in particular with autobiographical writings in Modern Latin from the 14th cent. until…

Aufwachsen bei Hof

E-Book Aufwachsen bei Hof
Aufklärung und fürstliche Erziehung in Hessen und Baden Format: PDF

Die Aufklärung war nicht nur ein politisches und philosophisches Projekt, sondern beeinflusste ebenso die Vorstellungen zu Familie und Kindererziehung. An der Schnittstelle zwischen Politik und…

'Harmonisch entgegengesetzt'

E-Book 'Harmonisch entgegengesetzt'
Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 - Hermaea. Neue FolgeISSN 118 Format: PDF

'Harmoniously opposed' is a fundamental phrase in Hölderlin's poetology. Until now, however, there has been no systematic study consistently following this central representational structure…

'Harmonisch entgegengesetzt'

E-Book 'Harmonisch entgegengesetzt'
Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 - Hermaea. Neue FolgeISSN 118 Format: PDF

'Harmoniously opposed' is a fundamental phrase in Hölderlin's poetology. Until now, however, there has been no systematic study consistently following this central representational structure…

'Harmonisch entgegengesetzt'

E-Book 'Harmonisch entgegengesetzt'
Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800 - Hermaea. Neue FolgeISSN 118 Format: PDF

'Harmoniously opposed' is a fundamental phrase in Hölderlin's poetology. Until now, however, there has been no systematic study consistently following this central representational structure…

Die anthropologische Differenz

E-Book Die anthropologische Differenz
Der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 74 Format: PDF

The Anthropological Difference deals with the animal mind in early modern philosophy and the problem of the anthropological difference between humans and animals. Starting from Montaigne…

Die anthropologische Differenz

E-Book Die anthropologische Differenz
Der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 74 Format: PDF

The Anthropological Difference deals with the animal mind in early modern philosophy and the problem of the anthropological difference between humans and animals. Starting from Montaigne…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...