Sie sind hier
E-Book

Information und Kommunikation in der Restrukturierung

Fallbeispiel eines Investitionsgüterherstellers

AutorKerstin Broßat
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783832410407
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Zeitalter der Informationsgesellschaft, in einer Zeit, in der sich 'Information' zum vierten Produktionsfaktor entwickelt, sollte man davon ausgehen können, daß jedem die Informationen zugänglich sind, die er zur Bewältigung seiner täglichen (Lebens-)Aufgaben benötigt. Wenn sogar von 'Informationsflut' gesprochen wird, könnte man vermuten, daß dem Einzelnen sogar mehr Informationen vorliegen sollten, als er aufnehmen, verstehen und verarbeiten kann. Informationen, die dem Einzelnen vorliegen, müssen im Vorfeld transportiert, d. h. kommuniziert, bzw. zugänglich gemacht werden. Auch in dieser Hinsicht hat unsere heutige Zeit einiges an Technik zu bieten: Digitales Telefonieren, Bildtelefon, Internet, elektronische Mailsysteme, Datenbanken, Durch fortschreitende Globalisierung und dem dadurch entstehenden internationalen Wettbewerb sind insbesondere deutsche Unternehmen gezwungen, sich effizient zu organisieren und damit Kosten zu senken. Von der Betriebswirtschaft werden immer mehr neue Management- und Organisationsprinzipien wie z. B. Lean Management, Reengineering, Total Quality Management oder Shareholder Value vorgestellt, die ausgelöst vom Wettbewerbsdruck von den Unternehmen aufgenommen und 'umgesetzt' werden. In diesen Phasen der Veränderung bzw. Restrukturierung müssen die neuen Strukturen und die damit verbundenen neuen Unternehmensziele den Mitarbeitern vermittelt werden. Wird von den Unternehmen die Bedeutung von zwischenmenschlicher Kommunikation in diesen Phasen erkannt; herrscht auch hier eine Informationsflut? Zielsetzung dieser Arbeit ist, Aussagen zur Bedeutung zwischenmenschlicher Informations- und Kommunikationsprozesse in der Restrukturierung eines Unternehmens zu treffen. Zu diesem Zweck wurde eine Untersuchung, d. h. eine mündliche und eine schriftliche Mitarbeiterbefragung, in einem Unternehmen durchgeführt, das sich in einem Restrukturierungsprozeß befindet. Gang der Untersuchung: Um diese Aussagen treffen zu können, werden zunächst in Kapitel 2 die Begriffe 'Information' und 'Kommunikation' sowie deren Funktionsweisen anhand unterschiedlicher Modelle dargestellt. Anschließend werden verschiedenste Phänomene, die bei Informations- und Kommunikationsprozesse auftreten können und zu berücksichtigen sind, erläutert. In Kapitel 3 wird 'Restrukturierung' unter wirtschaftlichen und industriesoziologischen Aspekten skizziert. Im Anschluß daran wird das in dieser Arbeit untersuchte Unternehmen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...