Sie sind hier
E-Book

Ökonomische Ansätze zur Erklärung des Niveaus und der Persistenz von Korruption

AutorJorj Teresiev
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl46 Seiten
ISBN9783842833159
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Einleitung: Obwohl es überhaupt nicht neu ist, erregt das Phänomen der Korruption heutzutage eine weiter zunehmende Aufmerksamkeit, nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch in den entwickelten Ländern, und deswegen ist Korruption weitgehend als eines der wichtigsten ökonomischen Probleme weltweit anerkannt. Sowohl der Zusammenbruch des kommunistischen Herrschaftssystems als auch das Ende des Kalten Krieges haben mehrere Implikationen, die der Grund für das zunehmende Bewusstsein hinsichtlich des Problems sind, induziert (Abbink, 2000). Aufgrund dieser Implikationen, die die Leistungsfähigkeit einer Ökonomie beeinflussen können, achtet die moderne Wirtschaftswissenschaft heutzutage immer noch und verstärkt auf die Ursachen, die Bekämpfung, als auch auf die Messung der Korruption. Diese Aufmerksamkeit auf dieses Phänomen ist auch der Grund für die steigende Anzahl von internationalen Organisationen, die die Korruption zu bekämpfen versuchen. Die Aufmerksamkeit auf dieses Problem wirft eine Reihe von Fragen auf. Was ist Korruption und welche Formen hat sie? Was sind die negativen Folgen von Korruption und außer diesen, besteht überhaupt eine positive Seite dieses Phänomens? Warum ist die Korruption im Laufe der Zeit und seit Generationen der Menschen so persistent? Trotz der zahlreichen wirksamen Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung bleibt dieses Phänomen ein persis mit einer Krankheit, die trotz Medikamente immer weiter schwärt, verglichen werden. Warum ist das so, und warum kann die Korruption nicht vernichtet werden? Welche sind die Faktoren, die hinter der Persistenz dieses Phänomens stehen? Eine sehr wichtige Frage ist, warum das Niveau der Korruption so spürbar unterschiedlich in den verschiedenen Ländern ist, und eine andere Frage ist, wie eigentlich die Korruption gemessen werden kann? Die Beantwortung dieser Fragen gliedert sich in fünf Kapitel, wobei das erste die Einleitung darstellt. Das zweite Kapitel bezieht sich auf die Einführung in die Korruption. Hier werfen wir einen kurzen Einblick in die Geschichte der Korruption. Wir werden die positive und die negative Seite von Korruption betrachten, und außerdem wie sie eigentlich gemessen werden kann. Im dritten Kapitel versuchen wir die Korruption zu definieren, indem wir die verschiedenen Formen dieses Phänomens darstellen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...