Sie sind hier
E-Book

Offshoring in deutschen Unternehmen

AutorJan Hartmann
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783836637114
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Täglich berichten die Medien von Unternehmen, die die Entscheidung treffen, Standorte ins Ausland zu verlagern. Der reine Export von Waren und Dienstleistungen reicht in vielen Branchen heute nicht mehr aus, um Kundenbedürfnissen und den Herausforderungen die die internationale Konkurrenz mit sich bringt, gerecht zu werden. Der immer größer werdende Wettbewerbsdruck in Deutschland zwingt daher derzeit viele Unternehmen ihren bisherigen organisatorischen Aufbau und strategische Verhaltensweisen neu zu überdenken. Sie müssen zur Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit die Vorteile von internationalen Standorten durch Investitionen ins Ausland nutzen. Nicht mehr nur Großunternehmen und Konzerne sind davon betroffen. Auch kleine und mittlere Unternehmen sehen sich mit dem Problem des Wettbewerbdrucks konfrontiert. Auch sie müssen Vertriebs- und Produktionsstandorte außerhalb ihrer vertrauten Heimatregion aufbauen. Durch seine Exportabhängigkeit ist Deutschland eines der Länder, das mit am stärksten in das globale Wirtschaftsnetz eingebunden ist und den internationalen Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist. Die Möglichkeiten, Kosten durch Auslandsverlagerung in so genannte Niedriglohnländer einzusparen oder neue Märkte zu erschließen, sehen daher viele Unternehmen als Chance, dem Wettbewerbsdruck stand zu halten und ihr Bestehen zu sichern. Dieses Buch beschäftigt sich mit den Fragen, die sich ein Unternehmen im Vorfeld stellen muss, wenn es einen Offshoring-Prozess durchführen will. Darüber hinaus will die Studie Risiken aufzeigen und Werkzeuge vermitteln, um eine Standortentscheidung durchzuführen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Offshoring in deutschen Unternehmen1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
Formelverzeichnis10
1 Einleitung10
1.1 Einführung in die Thematik10
1.2 Zielsetzung der Arbeit11
1.3 Aufbau der Arbeit12
2 Sachverhalt internationaler Standortverlagerungen13
2.1 Begriffserläuterungen13
2.1.1 Europäische Union13
2.1.2 Mittel- und Osteuropa13
2.1.3 Offshoring13
2.2 Ausländische Direktinvestitionen deutscher Unternehmen15
3 Motive für die Standortverlagerung ins Ausland19
3.1 Kosteneinsparmotive20
3.1.1 Geringere Personalkosten20
3.1.2 Niedrigere Standortkosten22
3.1.3 Geringere Transportkosten22
3.1.4 Steuervorteile22
3.2 Absatzmotive22
3.2.1 Absatzmärkte22
3.2.2 Imagegewinn24
3.2.3 Handelshemmnisse24
3.2.4 Lokale Marktsättigung26
3.3 Beschaffungsmotive26
3.3.1 Zugang zu Rohstoffen26
3.3.2 Fachkräftemangel in Deutschland27
3.4 Sonstige Motive27
3.4.1 Bürokratie in Deutschland27
3.4.2 Wirtschaftsförderungen27
4 Internationale Standortwahl29
4.1 Markteintrittsstrategien29
4.2 Verlagerung von Funktionsbereichen32
4.2.1 Unterstützende Funktionen33
4.2.2 Forschung und Entwicklung33
4.2.3 Beschaffung33
4.2.4 Produktion34
4.2.5 Marketing und Vertrieb35
4.3 Standortfaktoren36
4.3.1 Quantitative Standortfaktoren36
4.3.2 Qualitative Standortfaktoren36
4.3.3 Standortfaktoren bei Offshoring-Entschlüssen37
4.4 Der Offshoring-Prozess45
4.4.1 Voraussetzung für Offshoring45
4.4.2 Standortentscheidungsprozess45
4.5 Methoden zur Standortentscheidungsfindung50
4.5.1 Quantitative Bewertungsverfahren50
4.5.2 Qualitative Bewertungsverfahren52
5 Standorte für Auslandsverlagerungen64
5.1 Vergleich wichtiger Offshoring-Regionen65
5.2 Die wichtigsten Offshoring-Regionen67
5.2.1 Mittel- und Osteuropa67
5.2.2 China71
5.2.3 Westeuropa72
5.2.4 Indien73
5.2.5 Nordamerika74
6 Offshoring-Verhalten deutscher Unternehmen75
6.1 Größe der verlagernden Unternehmen75
6.2 Branche der verlagernden Unternehmen78
6.3 Produkte der verlagernden Unternehmen79
7 Offshoring am Beispiel der Wiedenmann GmbH80
7.1 Verlagerungsstandort Ungarn81
7.1.1 Absatzmarkt82
7.1.2 Lohnkosten und Verfügbarkeit von Arbeitskräften82
7.1.3 Ausbildungsniveau83
7.1.4 Infrastruktur83
7.1.5 Inflation84
7.1.6 Handelsbarrieren84
7.1.7 Arbeitsbedingungen85
7.1.8 Wirtschaftspolitik85
7.1.9 Starker Wettbewerb86
7.1.10 Investitionsförderung86
7.1.11 Hilfe für ausländische Investoren86
7.2 Das Unternehmen87
7.2.1 Zielmärkte87
7.2.2 Motiv für Offshoring-Entscheidung87
7.2.3 Verlagerungsprozess87
7.2.4 Länder- und Standortanalyse88
7.2.5 Verlagerungshindernisse und nachträgliche Erkenntnisse89
7.2.6 Erzielte Erfolge89
8 Zusammenfassung und Ausblick91
Autorenvita93
Literatur- und Quellenverzeichnis94

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...