Sie sind hier
E-Book

Scheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder

AutorJosefine Humberg
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783836634229
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,00 EUR
Jedes Jahr werden in Deutschland hunderttausende Ehen geschieden. Diese Zahl ist vor allem dann erschreckend, wenn man bedenkt, dass fast in jedem zweiten Fall auch Kinder betroffen sind. Lange Zeit stand in erster Linie die Trennung aus der Sicht des Ehepaares im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Auch bei den rechtlichen Regelungen im juristischen Scheidungsverfahren stehen die Belange des Paares meist im Vordergrund. Dabei ist es unbestritten, dass die Kinder unter den lang andauernden und heftigen Konflikten der Eltern vor, während und nach der Scheidung extrem leiden. Für viele Eltern scheint eine Scheidung meist der einzige Ausweg aus einer unerträglichen Situation zu sein, während für die betroffenen Kinder mit der Trennung das Leiden oft erst anfängt. Den Auszug eines Elternteils empfinden Sie oft wie einen endgültigen Verlust, und die neue Situation mitunter als Untergang einer Welt, an die sie fest geglaubt und auf die sie stets vertraut haben. Untersuchungen haben sogar ergeben, dass der Tod eines Elternteils weniger negative Auswirkungen auf die Kinder haben kann als eine Trennung der Eltern. Die ungelösten Probleme einer Scheidung bewirken oft die schier unendliche Fortsetzung von Konflikten, während der Tod ein endgültiger Abschied ist, mit dem die Kinder nach einiger Zeit abschließen können. Dieses Buch geht der Frage nach, ob eine Trennung der Eltern Auswirkungen auf das Sozialverhalten und die schulischen Leistungen der betroffenen Kinder hat. Anhand von ausgewählten Fallstudien wird gezeigt, dass es von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt, inwieweit die elterliche Trennung für die Kinder zu einer unüberwindbaren Belastung wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Scheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder1
INHALTSVERZEICHNIS3
1. Einleitung5
2. Methodische Vorgehensweise6
2.1 Ziele der Arbeit6
2.2 Aufbau der Arbeit7
3. Ehe und Scheidung in Deutschland gestern und heute – ein Überblick9
4. Ehescheidung und die Konsequenzen für die betroffenen Familien11
4.1 Veränderungen in den Lebensbedingungen geschiedener Familien11
4.1.1 Überforderung der allein erziehenden Elternteile11
4.1.2 Finanzielle Situation und Erwerbstätigkeit12
4.1.3 Wohnsituation und soziale Netze12
4.2 Fazit13
5. Elterliche Trennung aus der Perspektive der Kinder15
5.1 Der Prozess der Trennung15
5.1.1 Ambivalenz- oder Vorscheidungsphase15
5.1.2 Trennungsphase16
5.1.3 Nachscheidungsphase17
5.2 Konfliktfelder der Kinder18
5.2.1 Loyalitätskonflikt19
5.2.2 Selbstwertkonflikt und Schuldgefühle20
5.2.3 Verlustängste21
5.2.4 Parteilichkeitskonflikt22
5.3 Fazit22
6. Scheidungsreaktionen24
6.1 Sichtbare vs. Unsichtbare Reaktionen24
6.2 Sozialverhalten25
6.2.1 Altersspezifische Reaktionen von Kindern25
6.2.2 Geschlechtsspezifische Reaktionen von Kindern27
6.3 Schulische Leistungen und ihre Bedingungen29
6.4 Weitere Reaktionen33
6.5 Fazit33
7. Scheidung ist nicht gleich Scheidung – Faktoren, die das Scheidungserleben der Kinder beeinflussen35
7.1 Qualität der Beziehung zwischen Kind und Eltern35
7.2 Qualität der Beziehung zwischen den getrennten Eltern36
7.3 Sozialer Kontakt zu anderen Bezugspersonen37
8. Die ausgewählten Fallstudien aus dem Projekt LISA&KO.38
8.1 Auswahlkriterien38
8.2 Analyse der Fallstudien39
8.2.1 Trixi39
8.2.2 Tim-Niklas44
8.2.3 Leslie Annabell49
8.2.4 Timo56
9. Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fallstudien63
9.1 Sozialverhalten63
9.2 Schulische Leistungen und ihre Bedingungen65
9.3 Weitere Auffälligkeiten66
9.4 Faktoren, die das Scheidungserleben beeinflussen67
10. Literaturverzeichnis72
11. Anhang77

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...